Im Industriepark Philippsburg entsteht eine der größten Photovoltaikaufdachanlagen des Landes

Philippsburg/Waghäusel. Eine der größten Photovoltaikaufdachanlagen in Baden-Württemberg entsteht auf dem ehemaligen Goodyear-Betriebsgelände in Philippsburg. In der Endausbaustufe soll die Anlage eine Leistung von knapp fünf Megawatt erreichen und wird so mit einem modernen Solarpark vergleichbar sein.

Bereits Ende 2019 übernahm die Wirth-Gruppe offiziell das Gelände der Goodyear-Fabrik in Philippsburg, um die ehemaligen Fabrikgebäude in einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Industriepark zu verwandeln. Die Vision: wirtschaftlich attraktive und umweltfreundliche Gewerbeflächen, die durch ein modernes Energiekonzept über ein eigenes Arealnetz versorgt werden.

Im Juli 2020 begann WIRSOL Roof Solutions auf den Gebäuden des entstehenden Gewerbeparks mit dem Bau einer riesigen Photovoltaikaufdachanlage in mehreren Abschnitten. Der erste Bauabschnitt dieses Zukunftsprojekts ist inzwischen planmäßig abgeschlossen und die Anlage wird voraussichtlich Anfang 2021 ans Netz gehen. Die neu errichtete PV-Anlage hat eine Gesamtfläche von rund 3.820 Quadratmetern und eine Gesamtleistung von 748 kWp, wodurch der CO2 Ausstoß von rund 456 Tonnen vermieden werden kann.

„Die Fertigstellung dieses Projekts ist für uns ein erster großer Schritt zur Realisierung unseres Ziels, die entstehenden Gewerbeeinheiten modern und sehr energieeffizient zu gestalten. Dadurch können die Unternehmen, die sich auf dem Gelände ansiedeln, erhebliche Einsparungen bei den Nebenkosten erwarten und leisten von der ersten Minute an einen Beitrag zum Klimaschutz.“, erklärt Andreas Wirth, Geschäftsführer der Industriepark Philippsburg GmbH.

„Die Installation von 2.269 Solarmodulen mit einer Leistung von 748 kWp im ersten Anlagenabschnitt ist nur der Auftakt zu der geplanten Endausbaustufe von rund fünf Megawatt. Der Eigenenergieverbrauch der Anlage liegt bei 100 Prozent und unser Ziel ist es, den gesamten Gewerbepark mit eigener, umweltfreundlicher Energie zu versorgen.“, so Andreas Wirth.

 

Vorgaben durch Hochspannungsnetz und Einbindung in Areal-Netz

Bei der Planung und Umsetzung des Projekts mussten einige ungewöhnliche Fragen vorab geklärt werden die damit verbundenen Fragen gelöst werden. Dazu gehörte die Anforderung, die Anlage in das interne ehemalige 2,4 kV Areal-Netz einzubinden. Bei der Umsetzung des Projekts war es zusätzlich notwendig, die Kriterien des Hochspannungsnetzes zu erfüllen, da der Netzverknüpfungspunkt das 110 KV eigene Umspannwerk des ehemaligen Industriekomplexes ist.

„Der Industriepark auf dem ehemaligen Goodyear-Gelände ist ein Projekt, dass die aktuellen Entwicklungen und den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft repräsentiert: modern, umweltfreundlich und nachhaltig. Wir wollen auch in Zukunft junge, nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmen unterstützen und den Ausbau von PV-Großdachanlagen weiter vorantreiben“, betont Johannes Groß, Geschäftsführer der WIRSOL Roof Solutions.

Der erfolgreiche, schnelle Bau und die baldige Netzanbindung der Anlage sind ein Erfolg und die WIRSOL Roof Solutions in dieser Größenordnung eine weitere Entwicklungsstufe im Bau von PV-Großdachanlagen. Darüber hinaus stellt das Unternehmen im gewerblichen und kommunalen Bereich eine steigende Nachfrage nach Photovoltaik-Großdachanlagen fest und hat weitere große Projekte im Blick.

 

Pressekontakt: Jürgen Scheurer | Diskurs Communication | Tel.: 07254 / 951225 | presse@wrs.eco | www.wrs.eco

 

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen